Bericht aus der Gemeindestube
Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 18.09.2025
- Der Gemeinderat hat mehrheitlich beschlossen, die Teilflächen 1 bis 4 lt. Vermessungsurkunde (Teilungsplan) des DI Neumayr, 9900 Lienz vom 26.01.2024, GZl. 2151/2022 im Gesamtausmaß von 14 m² in das öffentliche Gut, Wege, der Gemeinde Tristach zu übernehmen bzw. der Gp. 1676 (EZ 75 – Seebachstraße) zuzuschlagen und diese Fläche um pauschal € 500,– vom Grundeigentümer abzulösen. Weiters wurde für die o.g. Teilflächen die Widmung zum Gemeingebrauch gem. § 13 des Tiroler Straßengesetzes, LGBl. Nr. 13/1989, zuletzt geändert mit LGBl. 20/2025, mehrheitlich beschlossen.
- Der Bürgermeister hat über das Projekt „Alltagsradwegenetz“ des Planungsverbandes 36 „Lienzer Talboden“ informiert. Diesbezügl. Projektunterlagen wurden mittels Video-Beamer präsentiert. Tristach betrifft der Weg an bzw. entlang der rechtsufrigen Drau, Strecke Prof. Jos Pirkner-Straße Tristach bis Lienz/Bahnhof. Abgesehen von einem kleinen Wegteilstück ganz östlich liegt diese (Rad-)Wegverbindung auf Lienzer Gemeindegebiet. Der Weg wird primär von Tristacher Gemeindebürgern/-innen benutzt. Mit der Stadtgemeinde Lienz muss die weitere Vorgangsweise besprochen werden (Finanzierungs- und Kostenaufteilungsschlüssel etc.).
- Für das Projekt „Umbau Wastler-Stadl“ wurde das Gewerk „Multimedia/Medientechnik“ mit mehrheitlichem Beschluss an die Fa. AGEtech, 9900 Lienz lt. Angebot 320-4240557-4 vom 15.09.2025 über € 28.669,66 inkl. MwSt. mit einer Ergänzung derart vergeben, als bessere Lautsprecherboxen geordert werden sollen (ca. € 1.000,– Mehrkosten für 4 Boxen).
- Der Gemeinderat hat mehrheitlich beschlossen, das Verputzen der Fenster- und Türlaibungen beim Wastler-Stadl an die Fa. VM Bau GmbH, 9971 Matrei i. O. als Folgeauftrag auf Basis der Preise bzw. Stundensätze des Offertes Nr. 170-2024 v. 09.09.2024 zu vergeben (Kosten: ca. € 5.500,– netto).
- Die Baupläne des beim Wastler-Stadl nordseitig geplanten Zubaues (KAT-Lager/Depot) sowie des Gesamtvorhabens (Umbaubereich), Planstand 02.09.2025, wurden dem Gemeinderat mit entsprechenden Erläuterung durch den Bürgermeister mittel Video-Beamer präsentiert. Beim nordseitigen Zubau (KAT-Lager/Depot) soll – zur Maximierung der Zugangshöhe – das ostseitige Tor weiter Ri. Norden versetzt und im Bereich li./südl. davon eine zusätzliche Türe eingebaut werden.
- Für eine im Rahmen der schulischen Tagesbetreuung an der Volksschule Tristach als Freizeitpädagogin beschäftigte Gemeindebedienstete wurde folgender Nachtrag zum Dienstvertrag einstimmig beschlossen: „Der am 09.09.2025 zwischen der Gemeinde Tristach und Frau [Name], geb. am [Geb.-Dat.] abgeschlossene Dienstvertrag wird wie folgt geändert: 9: Das Dienstverhältnis wird eingegangen: Auf bestimmte Zeit, das ist bis zum Ablauf des 13.09.2026 bzw. für das Schuljahr 2025/26, welches mit dem letzten Tag der Hauptferien 2026 endet.“
- Dem Antrag auf Anschluss des Grundstückes Gp. 1883, KG Tristach, bzw. des darauf geplanten Wohnhauses an das Gemeindetrinkwasserleitungsnetz hat der Gemeinderat mit einstimmigem Beschluss stattgegeben.
- Der Gemeinderat hat die Gewährung eines Baukostenzuschusses in Höhe von € 2.119,72 bzw. im Ausmaß von 30 % des im Zusammenhang mit dem diesbezügl. Bauvorhaben vorgeschriebenen Erschließungsbeitrages einstimmig beschlossen.
- Für die Errichtung von Photovoltaikanlagen wurden mit einstimmigem Beschluss richtlinienkonforme Förderzuschüsse an 4 Antragsteller/-innen im Gesamtbetrag von € 1.800,‑‑ gewährt (3 x Maximalförderung € 500,– plus 1 x € 300,–).
- Dem Frauenzentrum Osttirol wurde für 2025 mit einstimmigem Beschluss eine finanzielle Subvention in Höhe von € 100,– zu gewährt.
- Der Gemeinderat hat die Gewährung folgender Subventionen einstimmig beschlossen: Kontaktkaffee: € 300,– (2025) | Musikkapelle Tristach: € 3.000,– (2025) | Schattseitner Theaterverein € 800,– (2024 und 2025 je € 400,–).
- Der Gemeinderat hat den Bericht über die am 04.09.2025 für den Zeitraum 01.04.2025 bis 30.06.2025 durchgeführte Kassenprüfung bzw. die Kassenprüfungsniederschrift Nr. 01/2025 einhellig zur Kenntnis genommen. Der Vergleich der einzelnen Buchungen im Tagebuch und im Steuertagebuch mit den Zahlungsbelegen und mit den Buchungen im Sachbuch für den eingangs erwähnten Zeitraum und die dabei vorgenommene Prüfung der Richtigkeit und Vollständigkeit der Buchungen und der Belege ergab keine Mängel. Festgestellte Überschreitungen im Gesamtbetrag von € 33.088,43 sowie die diesbezügl. Bedeckung durch Mehreinnahmen bei div. Haushaltsstellen in Höhe von € 35.867,74 wurden einstimmig genehmigt.
- Für eine Kindergartenassistenzkraft wurde folgender Nachtrag zum Dienstvertrag einstimmig beschlossen: „Der am 04.07.2024 zwischen der Gemeinde Tristach und Frau [Name], geb. am [Geb.-Dat.] abgeschlossene Dienstvertrag wird mit Wirksamkeit vom 01.10.2025 mit Befristung bis zum Ablauf des 30.06.2026 wie folgt geändert: Pt. 11. Beschäftigungsausmaß: Teilbeschäftigung mit 29 Wochenstunden, d.s. 72,50 % der Vollbeschäftigung.“ (1/2 Std. zusätzlich pro Woche).
- Invasive Neophyten verbreiten sich unkontrolliert, verdrängen heimische Pflanzenarten und können dadurch ökologische, wirtschaftliche und gesundheitliche Nachteile verursachen. Die Gemeindebevölkerung wird ersucht, Neophyten-Pflanzen von ihren Grundflächen zu entfernen, um die weitere Ausbreitung hintanzuhalten.
Tristach, 13.10.2025
Für den Gemeinderat:
Der Bürgermeister:
Ing. Mag. Markus Einhauer